Ein Wiki ist eine Informationsdatenbank, die von Nutzerinnen und Nutzern verändert werden kann. Im Internet existieren viele solcher Datenbanken, mit denen sich Nutzer über verschiedene Themen informieren und austauschen können. Sie können außerdem selbst Beiträge verfassen, um das Wissen in der Datenbank zu erweitern. Denn der Grundgedanke ist: Jeder Mensch weiß etwas, zusammen wissen alle mehr.
Die bekannteste Informationsdatenbank ist „Wikipedia“, ein kostenloses virtuelles Nachschlagewerk mit Texten, Bildern, Videos und Audiodateien. Zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer sowie Gastautorinnen und Gastautoren erstellen, bearbeiten und korrigieren die Artikel des virtuellen Lexikons freiwillig und ohne Bezahlung.
Neben Wikipedia gibt es eine Vielzahl von Wikis über Fernsehserien, Videospiele und fiktive Personen – die sogenannten Fan-Wikis. Hier tragen die Fans in eigene Wikis alle bekannten Informationen über fiktive Werke zusammen. So werden in dem Wiki über das Fantasy-Werk „Der Herr der Ringe“ beispielsweise nicht nur die Hauptcharaktere vorgestellt, sondern auch Nebenfiguren und Gruppierungen. Die Handlung der Filme und Bücher ist detailliert nachzulesen, ebenso Informationen über die fiktive Welt und ihre Figuren. Im Wikipedia-Artikel hingegen wird die Handlung nur grob zusammengefasst, der Fokus liegt auf den real existierenden Produkten (Filme, Bücher, Spiele und Hörspiele).
Solche speziellen Wikis mit vielen Details und Fan-Wissen würden unerfahrene Nutzerinnen und Nutzer schnell überfordern und sind deshalb nicht Teil von Wikipedia. Wikipedia sieht sich als eine allgemeine Enzyklopädie, die für Laien verständlich sein möchte. Deshalb nimmt Wikipedia nur Artikel über fiktive Figuren auf, wenn diese eine große Bedeutung in der realen Welt haben. So ist Micky Maus zwar eine erfundene Zeichentrickfigur, die jedoch eine enorme Bekanntheit besitzt und sehr bedeutsam für die Kulturgeschichte ist.
Auch für nicht-fiktive Themen sammeln Nutzerinnen und Nutzer mitunter sehr spezielle Informationen. Da Wikipedia aber auch keine Datenbank für Fachinformationen, Anleitungen oder Ratgeber ist, übernehmen einige Spezialwikis diese Funktionen. Ein Fahrrad-Wiki befasst sich zum Beispiel mit verschiedenen Herstellern, Bauteilen und Reparaturanleitungen für Fahrräder. In über 800 Artikeln finden interessierte Nutzerinnen und Nutzer Informationen über Fahrräder, die über die Schilderungen eines Wikipedia-Artikels hinausgehen. Für eine allgemeine Enzyklopädie wären solche Seiten zu spezifisch und tiefgehend. Deshalb verweist Wikipedia selbst auf der Seite „Andere Wikis“ auf Spezialwikis zu verschiedenen Themen, unter anderem Modellbau, Kochrezepte, Geschichts- und Reisethemen.
Informationsdatenbanken sind aber nicht nur für private Nutzerinnen und Nutzer interessant. Die ersten Wikis wurden von Software-Entwicklern benutzt. Die technische Grundlage eines Wikis ist ein Programm, die sogenannte Wiki-Software. Sie ist das System, in dem die Texte eingestellt und bearbeitet werden können. Wikis sind häufig gleich aufgebaut und ermöglichen den Nutzerinnen und Nutzern, mit Suchbegriffen zu arbeiten, Inhalte in Kategorien zu suchen und so auf strukturiertes Wissen zuzugreifen. Viele Unternehmen nutzen diese Technologie, um wichtige Grundlagen für die Arbeit zentral zu sammeln. So können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Beispiel auf Antworten zu häufig gestellten Fragen zugreifen. Diese internen Wikis sind nur intern zugänglich, allerdings meist auch nur für das jeweilige Unternehmen interessant.
Viele Wikis sind Online-Lexika für verschiedene Zielgruppen, die von den Beiträgen ihrer Mitglieder leben. Sie sollen nicht nur gelesen, sondern von aktiven Nutzerinnen und Nutzern kontinuierlich weitergeführt werden. Dabei hat jedes Wiki seine eigenen Zielgruppen: Während Wikipedia viele freiwillige Nutzerinnen und Nutzer eine allgemeine Enzyklopädie erstellen, werden Spezialwikis häufig von Fans und Fachleuten erstellt und gepflegt. Gemeinsam ist allen Wikis, dass ihre Nutzerinnen Nutzer an korrekten Beiträgen interessiert sind und die Artikel immer wieder korrigiert und ergänzt werden. So sollen falsche Informationen, Werbung und veraltete Inhalte aus den Datenbanken verschwinden.