Selbstfahrende Autos, schlaue Häuser und sprechende Navigationssysteme, das sind längst keine Zukunftsvisionen mehr. Im Alltag begegnet uns künstliche Intelligenz, kurz KI in vielen Lebensbereichen, manchmal ohne dass wir davon wissen. Auf vielen Smartphone-Anwendungen oder in Haushaltsgeräten, KI ist allgegenwärtig und prägt unsere moderne Art zu leben. Doch was ist Künstliche Intelligenz und weshalb hat sie an Bedeutung gewonnen, darüber geben wir einen Überblick.
Wenn Maschinen menschliche Fähigkeiten wie Lernen, Planen, logisches Denken oder auch Kreativität nachahmen, dann spricht man von Künstlicher Intelligenz oder kurz KI. Künstliche Intelligenz ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Arten und Ausprägungen von maschinellem Lernen.
Der Begriff künstliche Intelligenz (englisch AI – artificial intelligence) wurde erstmals im Rahmen eines Forschungsprojekts von dem amerikanischen Informatiker John McCarthy geprägt. Künstliche Intelligenz gilt als Fachgebiet der Informatik.
Maschinen, insbesondere Computer sind in der Lage, Aufgaben auszuführen, die normalerweise menschliches Denken erfordern. Hierzu gehören Problemlösungen, Mustererkennung oder Spracherkennung. Dazu empfängt ein Computer über Sensoren – das könnte eine Kamera sein – Daten, verarbeitet diese und reagiert. KI-Systeme sind in der Lage, ihre Arbeitsprozesse anzupassen, indem sie die Folgen früherer Aktionen auswerten und eigenständig arbeiten. (Quelle: Europäische Kommission)
Die KI-Technologie hat breite Anwendungsfelder, darunter Robotik, Automatisierung (im Industieranlagenbau), Medizin, Bild- und Spracherkennung, Spieleentwicklung, Finanzwesen und vieles mehr. Diese Technologie prägt zunehmend verschiedene Bereiche unseres täglichen Lebens.
Welche Arten von Künstlicher Intelligenz werden unterschieden?
Grundsätzlich können KI-Systeme nach der Intelligenzstärke unterschieden werden.
- Schwache KI (Weak AI): Diese Art von KI ist auf die Durchführung spezifischer Aufgaben oder Problemlösungen beschränkt. Beispiele hierfür sind Sprachassistenzsysteme wie Siri oder Alexa, die in der Lage sind, begrenzte menschenähnliche Interaktionen durchzuführen.
- Starke KI (Strong AI): Im Gegensatz zur schwachen KI zielt starke KI darauf ab, eine allgemeine kognitive Fähigkeit zu erreichen. Der Maßstab ist dafür ist der menschliche Verstand. Starke KI-Systeme sind in der Lage, komplexe Probleme zu lösen und sich in vielfältigen Aufgaben anzupassen. Dafür versuchen sie, menschenähnliches Denken und Bewusstsein nachzuahmen. Obwohl es schon viele Versuche gab, das menschliche Gehirn nachzubilden, ist das bisher noch eine Zukunftsvision und Beispiele dafür sind eher im Bereich von Science-Fiction zu finden.
Basierend auf der Stärke und Fähigkeit zur Intelligenzimitation werden weitere Arten von künstlicher Intelligenz (KI) eingeordnet.
Reaktive Maschinen (Reactive Machine): Diese Art von KI ist auf die Ausführung spezifischer Aufgaben beschränkt und kann nur auf vordefinierte Informationen reagieren. Sie hat keine Fähigkeit zum Lernen oder zur Anpassung an neue Situationen.
- Schachcomputer: Ein Schachcomputer ist ein klassisches Beispiel für eine reaktive Maschine. Er kann basierend auf den aktuellen Spielzügen eine optimale Gegenstrategie berechnen, besitzt jedoch kein Verständnis für vergangene Partien oder die Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen.
- Automatisierte Produktionsmaschinen: Einige automatisierte Produktionsmaschinen in der Fertigungsindustrie funktionieren nach dem Prinzip der reaktiven Maschine. Sie können vorprogrammierte Aufgaben präzise und effizient ausführen, aber sie haben keine Fähigkeit zur Anpassung an neue Aufgaben oder Änderungen in der Umgebung.
KI mit begrenzter Speicherkapazität (Limited Memory): Diese KI kann auf vergangene Erfahrungen zugreifen und aus Daten lernen, um bessere Entscheidungen zu treffen.
- Sprachassistenten: Siri, Alexa oder Google Assistant gehören zu den sogenannten Sprachassistenzsystemen. Diese KI-Systeme können auf eine Vielzahl von Informationen zugreifen, die sie über die Zeit gesammelt haben, um personalisierte Antworten und Unterstützung zu bieten. Sie lernen aus vergangenen Interaktionen und passen sich an die Vorlieben und Bedürfnisse ihrer Nutzer*innen an.
- Selbstfahrende Autos: Diese nutzen Sensoren und Daten, um Straßenverkehr und Umgebung zu analysieren und entsprechend zu reagieren. Sie können aus früheren Erfahrungen lernen und ihre Fahrentscheidungen auf der Grundlage dieser gesammelten Daten verbessern.
Theorie des Geistes (Theory of Mind): Bisher gibt es keine KI dieser Art. Diese hypothetische KI würde ein menschenähnliches Verständnis, Wissen und Bewusstsein entwickeln und sich ein umfassendes Bild von der Welt machen können.
Selbsterkenntnis (Self Awareness): Ebenfalls bisher nur hypothetisch, würde diese KI eine Ebene von Intelligenz und Selbstbewusstsein erreichen, die der menschlichen Intelligenz nahekommt und sich über ihre ursprünglichen Zwecke hinaus weiterentwickeln kann.
Können Maschinen intelligent werden?
KI basiert auf mathematischen Algorithmen, deren Ergebnisse durch Eingabedaten bestimmt werden. Ein KI-System folgt dem Zweck, für den es programmiert wurde und wird nicht von sich aus eine andere Vorgehensweise wählen. Eine KI wie ChatGPT beispielsweise basiert auf einem Sprachmodell und ist darauf trainiert, natürliche Sprache zu verarbeiten. Dieses KI-System reagiert auf geschriebenen Text und kann Texte erstellen. Die KI wird nicht von sich aus anfangen, Musik abzuspielen oder Töne zu generieren.
ChatGPT: GPT ist Englisch und steht für Generative Pre-trained Transformer. ChatGPT ist ein textbasiertes Dialogsystem, das eine künstliche Intelligenz einsetzt und von der Firma OpenAI entwickelt wurde. Im November 2022 wurde diese KI veröffentlicht.
Die aktuellen KI-Systeme sind nicht mit menschlichem Leben und Denken vergleichbar und besitzen kein Bewusstsein oder verfolgen eigene Ziele. Sie können nicht schlauer sein als die Datenbasis, auf der sie beruhen, und sie entwickeln sich auch nicht selbstständig weiter, wie das in Science-Fiction Formaten erzählt wird.
Es ist nicht zu erwarten, dass ChatGPT beschließen wird, kein Sprachmodell mehr zu sein und künftig nur noch Musik und Töne abzuspielen.
Auf Nachfrage schließt die KI selbst diesen Freiheitsgrad in der Entscheidung aus.
Quellen und weiterführende Links:
Europäische Kommission
klicksafe: Künstliche Intelligenz
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt: Schwache versus Starke KI
KI-Campus
Fraunhofer IAO: Künstliche Intelligenz eine Definition jenseits von Mythen und Moden
Heise online:Arten von KI